Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie
Berlin Steglitz
Ich bin promovierte, approbierte Psychologische Psychotherapeutin und biete Ihnen eine fundierte kognitive Verhaltenstherapie, die stets auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse basiert. Die Therapie gestalte ich individuell, abgestimmt auf Ihre persönliche Lebensgeschichte und aktuelle Lebenssituation. Zusätzlich integriere ich schematherapeutische und achtsamkeitsbasierte Methoden, um eine ganzheitliche und flexible Behandlung zu gewährleisten.
Mein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept passe ich Ihren individuellen Bedürfnissen und unterschiedlichen biographischen Erfahrungen an. Dabei integriere ich schematherapeutische und achtsamkeitsbasierte Methoden in die Therapie. Neue wissenschaftliche Befunde fließen in meine Arbeit ein, sodass eine Behandlung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft erfolgt.
Ich bin promovierte, approbierte Psychologische Psychotherapeutin und biete Ihnen eine fundierte kognitive Verhaltenstherapie, die stets auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse basiert. Die Therapie gestalte ich individuell, abgestimmt auf Ihre persönliche Lebensgeschichte und aktuelle Lebenssituation. Zusätzlich integriere ich schematherapeutische und achtsamkeitsbasierte Methoden, um eine ganzheitliche und flexible Behandlung zu gewährleisten.
Mit Empathie und Respekt begegne ich Ihnen auf Augenhöhe und unterstütze Sie einfühlsam und offen auf Ihrem ganz persönlichen Weg der Veränderung.
Neben meiner Ausbildung zur staatlich anerkannten Verhaltenstherapeutin am Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU) promovierte ich an der Freien Universität Berlin im Bereich Empathie, soziale Interaktion und Autismus im Erwachsenenalter.
Darüber hinaus sammelte ich umfangreiche Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Erwachsenen im Autismus-Spektrum, sowohl an der Charité Universitätsmedizin Berlin als auch in der Spezialambulanz für soziale Interaktion der Humboldt-Universität.
Seit 2020 führe ich eine eigene Praxis, in der ich Ihnen qualifizierte Unterstützung bei unterschiedlichen Beschwerden und Krankheitsbildern anbiete.
Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Krankenkasse, in welchem Umfang die Kosten für eine Verhaltenstherapie übernommen werden. Danach vereinbaren Sie mit mir ein Erstgespräch. Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung Psychotherapie (GOP).
Eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse ist möglich. Sie können jederzeit ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren. Nach einigen Probestunden wird die Kostenübernahme der Psychotherapie beantragt.
Eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse ist möglich. Sie können jederzeit ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren. Nach einigen Probestunden wird die Kostenübernahme der Psychotherapie beantragt.
Sie können die Kosten für eine Therapie auch selbst tragen. Dann erhält Ihre Krankenkasse keine Informationen über Ihre Therapie. Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung Psychotherapie (GOP).
Großzügige Räumlichkeiten in einem Altbau
Dr. phil. Svenja Köhne
Praxis für Psychotherapie
Florastr. 15
12163 Berlin
Ein unverbindliches Erstgespräch können Sie hier schriftlich vereinbaren:
Tel: 0157-37 232 789
Die Praxis befindet sich in unmittelbarer Nähe zur belebten Schloßstraße in Berlin Steglitz. Es sind sehr gute öffentliche Parkmöglichkeiten vorhanden. Die nächsten Haltestellen sind Feuerbachstraße (S1) und Schloßstraße (U9).
Dr. phil. Svenja Köhne
Psychotherapeutische Praxis
Florastr. 15
12163 Berlin
Ein unverbindliches Erstgespräch können Sie hier schriftlich vereinbaren:
Tel: 0157-37 232 789
Die Praxis befindet sich in unmittelbarer Nähe zur belebten Schloßstraße in Berlin Steglitz. Es sind sehr gute öffentliche Parkmöglichkeiten vorhanden. Die nächsten Haltestellen sind Feuerbachstraße (S1) und Schloßstraße (U9).
Publikationen
Koehne, S., Behrends, A., Fairhurst, M., Dziobek, I. (2016). Fostering social cognition through an imitation and synchronization-based dance/movement intervention in adults with autism spectrum disorder: A controlled proof of concept study. Psychotherapy and Psychosomatics, 85(1), 27-35.
Koehne, S., Hatri, A., Cacioppo, J.T., & Dziobek, I. (2016). Perceived interpersonal synchrony increases empathy: Insights from autism spectrum disorder. Cognition, 146, 8-15.
Koehne, S., Schmidt, J. M., and Isabel Dziobek (2016). The role of interpersonal movement synchronization in empathic functions: Insights from Tango Argentino and Capoeira. International Journal of Psychology, 51(4), 318-322.
Sowden, S.*, Koehne, S.*, Catmur,C., Dziobek, I., Bird; G. (2016). Intact Automatic Imitation and Typical Spatial Compatibility in Autism Spectrum Disorders: Challenging the Broken Mirror Theory. Autism Research, 9(2), 292-300. *geteilte Erstautorenschaft
Hoffmann, F.*, Koehne, S.*, Steinbeis, N., Dziobek, I., Singer, T. (2016). Preserved self-other distinction during empathy in autism is linked to network integrity of right supramarginal gyrus. Journal of Autism and Developmental Disorders, 46(2), 637-648. *geteilte Erstautorenschaft
Endrass, T., Koehne, S., Riesel, A., Kathmann, N. (2013). Neural correlates of feedback processing in obsessive–compulsive disorder. Journal of Abnormal Psychology, 122(2), 387-396.
Dziobek I, Koehne S. (2011). Bildgebung bei Autismus-Spektrum Störungen – Eine Übersicht. Der Nervenarzt 2011, 82(5), 564-572.
Hense, M., Badde, S., Koehne, S., Dziobek, I., Röder, B. (2019). Visual and proprioceptive influences on tactile spatial processing in adults with autism spectrum disorders. Autism Research, 12(12), 1745-1757.
© 2024 Psychotherapie Köhne / Impressum